"Wenn Sie sich einer Schönheitsoperation unterziehen, investieren Sie viel - sowohl finanziell als auch emotional."
Narbenbehandlung
Narbenbildung ist immer ein Problem für Patienten, die sich einer Operation unterzogen haben. Wie sichtbar werden sie danach sein? Werden sie sichtbar sein, wenn ich einen Badeanzug trage? Welche Farbe werden sie haben? Jeder Patient heilt anders, je nach Hauttyp, -qualität und -farbe. Daher ist es nicht immer einfach, dies vorherzusagen.
Das Massieren Ihrer Narbe kann jedoch die Ergebnisse erheblich verbessern. Sobald alle Nähte entfernt wurden und die Wunde gut verheilt ist, können Wir & Sie beginnen, Ihre Narben mit zu massieren & mobilisieren.
Durch mehrmonatiges tägliches Massieren wird der übermäßige Aufbau von Kollagenfasern (die bei der Heilung des Körpers entstehen) verhindert und eine flachere, weichere Narbe erzeugt.
Manuelle Lymphdrainage, Taping und Elektrotherpie
Wir können die postoperative Schwellung reduzieren, indem wir das betroffene Gewebe sanft massieren. Sie sollten jedoch vor Beginn die Erlaubnis Ihres Chirurgen einholen.
Durch die Massage wird das körpereigene Lymphdrainagesystem aktiviert, stagnierende Flüssigkeiten werden durch den Körper abgeleitet und Giftstoffe werden ausgespült. Es kann die Heilung beschleunigen, indem es die Durchblutung fördert und die Bildung von Narbengewebe kann dadurch reduziert werden.
Eine Manuelle Lymphdrainage, Taping und Elektrotherpie (Ultraschall) schafft hier Abhilfe und beeinflusst auch die Heilung der Narbe positiv.
1. Narbenmassage
2. Gewebemassage
3. Aufhören zu rauchen
4. Sonnenschutzmittel
5. Behandeln Sie Ihre Haut mit Sorgfalt
6. Richtiger Schlaf
7. Gesund essen
8. Viel trinken
9. Nehmen Sie Vitamin C
10. Befolgen Sie die Anweisungen Ihres Chirurgen!
Eine Schwellung nach einem operativen Eingriff ist völlig normal. Allerdings kann eine zu starke Schwellung den Heilungsverlauf negativ beeinflussen, zu Spannungsgefühl und Spannungsschmerzen führen und die Beweglichkeit einschränken. Eine Manuelle Lymphdrainage, Taping und Elektrotherpie (Ultraschall) schafft hier Abhilfe und beeinflusst auch die Heilung der Narbe positiv.
Die Schwellung nach der OP ist zurückgegangen? Dann gilt es, die Durchblutung zu fördern. Erst, wenn die Heilung an Fahrt aufnimmt, geht es an den Muskelaufbau - wichtig, um ein Gelenk mit Kraft, Stabilität und neuer Beweglichkeit zu versorgen. Auch Schmerzlinderung spielt eine wichtige Rolle. Krankengymnastik setzt natürliche, chemiefreie Techniken und Methoden wie Muskeltraining, Massage und Dehnung ein und kombiniert dabei manuelle Techniken mit physikalischen Reizen wie Wärme, Kälte, Strahlung und Druck. Manuelle Therapie als mobilisierende Heilbehandlung hat sich bei Problemen des Bewegungsapparates wie Funktionseinschränkungen von Muskeln, Gelenken, Bändern und Nerven nach Operation und längerer Ruhigstellung bewährt.
Wir betreuen Sie schon vor der Operation, etwa mit Übungen und gezielte Behandlungsmethoden die Sie Tage vor der OP selbst durchführen können. Am Tag der OP selbst zeigt Ihnen Ihr/e Therapeut/in Atemwegs-, Beweglichkeits- und Kräftigungsübungen, die Ihren Kreislauf in Schwung bringen. Operation geschafft? Jetzt wird direkt im Bett mobilisiert, weil sofortige Aktivierung Folgeschäden wie Kreislaufproblematiken vermeidet. Anschließend geht es an die Funktionsverbesserung des operierten Gelenkes, inklusive Schmerzlinderung.
Wichtig ist uns die Zusammenarbeit mit Physiotherapeuten, Ärzten und Pflegefachkräften, geeint durch folgende Zielsetzungen: